
Jedes Jahr aufs Neue liefert der ADAC, direkt zu Beginn der Wintermonate, wichtige Informationen zu den besten Winterreifen des Jahres. Auch die diesjährigen Testergebnisse 2015 helfen wieder vielen Käufern bei der Winterreifen-Wahl und erleichtern so den Kauf von neuen Reifen.
Der ADAC liefert in Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest mit den Reifentests einen unerlässlichen Ratgeber durch die Welt der PKW-Reifen. Bürger in der ganzen Bundesrepublik verlassen sich auf die, in Zusammenarbeit mit Stiftung Wartentest, erhobenen Ergebnisse um sicher durch den Winter zu gelangen. Erfahrene Prüfingenieure testen die Reifen in unterschiedlichen Disziplinen um valide Testergebnisse sowie höchste Sicherheit und Qualität gewährleisten zu können.
Neben den diesjährigen Winterreifen Testergebnissen 2015 haben wir auch die Testsieger der Vorjahre für Sie parat:
Sehen Sie hier direkt die vollständigen Ergebnisse des Tests
Rang | Ranking Dimension 165/70 R14 T |
Ranking Dimension 205/55 R16 H |
---|---|---|
#1 | Goodyear Goodyear Ultragrip 9 |
Continental ContiWinterContact TS 850 |
#2 | Michelin Michelin Alpin A4 |
YokohamaW.drive V905 |
#3 | DunlopWinter Response 2 | Goodyear Ultragrip 9 |
#4 | FuldaKristall Montero 3 | Nokian WR D3 |
#5 | Bridgestone Blizzak LM 001 |
Bridgestone Blizzak LM 001 |
Sie sind auf der Suche nach neuen Winterreifen? Dann nutzen Sie doch einfach unseren Konfigurator!
Den Anfang des diesjährigen ADAC Winterreifen-Tests machen die Pneus der Dimension 165/70 R14 T. Diese wurde in allen Belangen einer genauen Untersuchung unterzogen um sicherzustellen, dass alle Kleinwagenfahrer diesen Winter sicher reisen können. Ganze 3 der 16 getesteten Reifen konnten mit der Bewertung „Gut“ überzeugen, doch auch die anderen geprüften Reifen wussten mit sicherem Fahrgefühl aufzufallen.
Rang | Modell | Ein-/ Aus- blenden |
ADAC Urteil |
Trocken | Nass | Schnee | Eis | Geräusch/ Komfort |
Kraft- stoff- verbrauch |
Ver- schleiß |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
#1 | GoodyearUltragrip 9 | Details | +(gut) | + | + | + | + | o | + | + |
![]() |
Testsieger der Kleinwagenfraktion wird 2015 der Goodyear Ultragrip 9. Dieser Reifen punktet vor allem auf Nasser Fahrbahn mit Bestnoten. Doch auch sein geringer Spritverbrauch und die gute Leistung auf Schnee verschafften dem amerikanischen Reifen seine Spitzenstellung im diesjährigen Test.
|
|||||||||
#2 | MichelinAlpin A4 | Details | + (gut) | + | + | + | + | o | + | ++ |
![]() |
Der Michelin Alpin A4 aus Frankreich kann im Test in vielen Belangen überzeugen. Sowohl auf trockener- als auch bei schneebedeckter Fahrbahn kann der Michelin Reifen ordentliche Ergebnisse liefern. Vor allem der außerordentlich geringe Verschleiß lässt diesen Reifen eine klare Alternative zum Testsieger darstellen.
|
|||||||||
#3 | DunlopSP WinterResponse 2 | Details | + (gut) | + | + | + | + | o | + | + |
![]() |
Auch der dritte mit „Gut“ bewertete Winterreifen kann einige Stärken vorweisen: Der Dunlop Winter Response 2 wird im Test als sehr ausgewogener Winterreifen beschrieben, der Bestnoten auf Schnee und Eis erzielte. Im Bereich Spritverbrauch kann der Reifen gar die besten Noten des Tests aufweisen.
|
|||||||||
#4 | FuldaKristall Montero 3 | Details | o | + | o | + | + | o | + | + |
![]() |
Der Fulda Kristall Montero 3 lieferte im ADAC Winterreifen-Test 2015 besonders gute Ergebnisse auf Schnee. Doch auch auf trockener Fahrbahn gehört dieser Reifen zu den besten. Lediglich im Vergleich zu den besten Reifen des Tests fällt der Fulda Reifen auf Nässe etwas ab. Dennoch ist der Reifen durch seinen geringen Preis eine sehr starke Alternative zu den Erstplatzierten.
|
|||||||||
#5 | BridgestoneBlizzakLM 001 | Details | o | + | o | + | o | o | + | ++ |
![]() |
Den letzten Platz unter den TOP 5 konnte sich der Bridgestone Blizzak LM001 sichern. Durch die Bestnote auf verschneiten Oberflächen und Ergebnissen auf trockener Fahrbahn die mit „Gut“ befunden wurden ist dieser Platz mehr als gerechtfertigt. Einige kleine Schwächen bei Nässe und Eis sind die Faktoren die den Reifen nicht noch besser abschneiden ließen.
|
|||||||||
#6 | ContinentalWintercontact TS 850 | Details | o | + | + | + | o | o | + | ++ |
![]() |
In dieser Reifengröße kann der Continental WinterContact TS 850 seine Dominanz nicht so ausspielen wie bei den 205/55 R16 Reifen. Obwohl er nach wie vor die Bestnoten im Bereich Trocken und Schnee hat, sind doch die Schwächen auf Eis so auffällig, dass diese eine bessere Platzierung verhindern.
|
|||||||||
#7 | FalkenEurowinterHS449 | Details | o | + | o | o | + | o | + | + |
![]() |
Auch Falken liefert mit dem Eurowinter HS 449 einen Reifen der sicher durch den Winter steuert. Mit der Bestnote auf Eis ist dies ein Reifen der Extreme. Dennoch fühlt sich dieser Pneu auch auf der trockenen Fahrbahn wohl. Einzig einige Schwächen bei Nässe und Schnee sind zu vermerken. Dennoch stellt hier eine klare Alternative zu den Gewinnern da.
|
|||||||||
Auch Fahrer von Mittelklassefahrzeugen können sich dieses Jahr auf den ADAC Test verlassen. Hierbei wurden Reifen in der Dimension 205/55 R16 H getestet, wobei 2 mit „Gut“ das beste Testergebnis erzielen konnten und sich somit von der Konkurrenz mit der Bewertung „Befriedigend“ absetzen konnten.
Rang | Modell | Ein-/ Aus- blenden |
ADAC Urteil |
Trocken | Nass | Schnee | Eis | Geräusch/ Komfort |
Kraft- stoff- verbrauch |
Ver- schleiß |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
#1 | ContinentalContiWinterContact TS 850 | Details | + (gut) | + | + | + | + | o | + | ++ |
![]() |
Zwei aufeinander folgende Jahre schaffte es der Continental WinterContact TS 850 die Konkurrenz abzuhängen. Wie auch 2014 wusste der Pneu des deutschen Traditionsherstellers durch seine Bestleistungen auf Nässe und Schnee zu überzeugen. Doch auch auf trockener Fahrbahn weist der Continental Reifen kaum Schwächen auf.
|
|||||||||
#2 | YokohamaW.Drive V905 | Details | + (gut) | + | + | + | + | o | + | + |
![]() |
Der Yokohama W.Drive V905 folgt knapp dem Testsieger und weist ebenfalls hervorragende Ergebnisse auf: Auf trockener Fahrbahn erhielt der Pneu die Bestnote des ganzen Tests und lies hier sogar den Testsieger hinter sich. Auch bei Nässe und Schnee liefert der Yokohama W.Drive V905 Ergebnisse, die der ADAC mit „Gut“ bewertet.
|
|||||||||
#3 | GoodyearUltragrip 9 | Details | o | o | + | + | + | + | + | + |
![]() |
In den Dimensionen 165/70 R14 konnte sich der Goodyear Ultragrip 9 den ersten Platz sichern, doch auch in der Größe für Mittelklasse-Wagen schaffte es der Reifen auf das Siegertreppchen. Vor allem die Leistungen auf Schnee und der geringe Kraftstoffverbrauch ließen den Reifen dieses Jahr mit dem 3. Platz ein tolles Ergebnis erzielen.
|
|||||||||
#4 | NokianWR D3 | Details | o | + | o | + | + | o | + | + |
![]() |
Nur knapp am Siegerpodest rutschte der Nokian WR D3 vorbei. Mit der Bestnote auf Schnee und hervorragenden Ergebnissen auf der trockenen Fahrbahn sind durchaus nennenswerte Resultate erzielt worden. Doch durch kleine Defizite auf nassen Oberflächen reichte es nur für den vierten Platz.
|
|||||||||
#5 | BridgestoneBlizzakLM 001 | Details | o | + | + | + | o | o | + | + |
![]() |
Seit Jahren schafft es Bridgestone mit seinen Winterreifen immer in die TOP 5 des ADAC Winterreifen-Test 2015. Auch dieses Jahr konnte der Bridgestone Blizzak LM001 diese Tradition fortführen und mit seinen besonders guten Leistungen auf Schnee und Nässe überzeugen. Lediglich relative Schwächen auf Eis verhinderten eine noch bessere Platzierung.
|
|||||||||
#6 | FalkenEurowinter HS449 | Details | o | + | o | o | + | o | o | o |
![]() |
Nicht mehr unter die TOP 5 schaffte es der Falken Eurowinter HS 449. Obwohl der Reifen gute Ergebnisse auf trockener Fahrbahn erzielte und auch die Resultate in Schnee und Nässe ordentlich sind, fallen dennoch Defizite wie der hohe Spritverbrauch deutlich ins Gewicht. Nichtsdestotrotz liefert Falken mit dem Reifen eine Preiswerte Alternative zu den Test-Gewinnern.
|
|||||||||
#7 | VredesteinSnowtrac 5 | Details | o | + | o | + | + | o | + | o |
![]() |
Der Vredestein Snowtrac 5 weist die Bestnote auf eisigen Untergründen auf. Auch der geringe Verbrauch und die Bewertung mit „Gut“ auf Schnee und trockenen Fahrbahnen sprechen für den holländischen Reifen. Doch die Schwäche auf Nässe sowie der hohe Verschleiß verhindern eine bessere Platzierung. Dennoch ist dieser Reifen eine Alternative die sich zu erwähnen lohnt.
|
|||||||||
Dieses Jahr wurden zum einen die Winterreifen der Dimension 175/65 R14 T einer eingehenden Prüfung unterzogen. Diese Pneus eignen sich für viele aktuelle und ältere Kleinwagen. 14 Modelle schafften es in die Endrunde. Dabei ergab sich eine kleinere Gruppe von vier Spitzenreitern mit der Bewertung "gut" und einem folgenden, sehr breiten Mittelfeld von acht Winterreifen, die ordentliche Ergebnisse erzielen konnten.
Rang | Modell | Ein-/ Aus- blenden |
ADAC Urteil |
Trocken | Nass | Schnee | Eis | Geräusch/ Komfort |
Kraft- stoff- verbrauch |
Ver- schleiß |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
#1 | Continental ContiWinterContact TS 850 |
Details | + | + | + | + | + | o | + | ++ |
![]() |
Unangefochtene Nummer eins ist der Continental ContiWinterContact TS 850. Mit seiner sehr guten Bewertung in puncto Verschleiß konnte er sich gegenüber seinem Nachfolger durchsetzen. Ebenso überzeugte er die Tester jedoch auch mit seinem Handling auf trockener, nasser, sowie eis- und schneebedeckter Fahrbahn.
|
|||||||||
#2 | DunlopSP WinterResponse 2 | Details | + | + | + | + | + | o | + | + |
![]() |
Die Silbermedaille konnte in diesem Jahr der Dunlop SP Winter Response 2 für sich beanspruchen. Er erreichte in fast allen Kategorien ebenso gute Bewertungen wie der Sieger von Continental. So erreichte er unter anderem die Bestnote auf Schnee und beim Kraftstoffverbrauch.
|
|||||||||
#3 | MichelinAlpin A4 | Details | + | + | + | + | + | ∅ | + | ++ |
![]() |
Über einen Platz auf dem Siegertreppchen darf sich erneut der Michelin Alpin A4 freuen. Der hervorragend ausgewogene Winterreifen erreichte die beste Bewertung in der Kategorie Verschleiß, punktete aber ebenso erfolgreich auf Nässe, Schnee und Eis.
|
|||||||||
#4 | FirestoneWinterhawk 3 | Details | + | + | + | + | + | o | + | + |
![]() |
Zu den Top 5 darf sich auch der Firestone Winterhawk 3 zählen. Ausgezeichnet mit der Bestnote auf Eis, überzeugte der Pneu des US-amerikanischen Herstellers auch auf Nässe und mit seinem geringen Kraftstoffverbrauch.
|
|||||||||
#5 | FuldaKristall Montero 3 | Details | o | + | o | + | + | ∅ | + | + |
![]() |
Den letzten Platz der besten fünf nimmt der Fulda Kristall Montero 3 ein. Er erzielte die Bestnote auf Schnee, erreichte aber auch gute Bewertungen in puncto Trocken-Handling und Kraftstoffverbrauch.
|
|||||||||
#6 | VredesteinSnowtrac 3 | Details | o | + | o | + | + | ∅ | + | + |
![]() |
Der Vredestein Snowtrac 3 konnte vor allem auf Schnee und Eis überzeugen. Zudem konnte der Reifen des niederländischen Herstellers die Prüfer auch von seinen Qualitäten in den Kategorien Fahrverhalten und -sicherheit auf trockener Fahrbahn überzeugen.
|
|||||||||
#7 | PirelliWinter190 Snowcontrol 3 | Details | o | o | + | + | + | ∅ | + | + |
![]() |
Zu den Top 7 gehört schließlich auch der Pirelli Winter 190 Snowcontrol 3. Auf nasser, schnee- und eisbedeckter Fahrbahn konnte er besonders gute Bewertungen erzielen. Zufrieden waren die Prüfer zusätzlich mit seinem Abschneiden in den Kategorien Kraftstoffverbrauch und Verschleiß.
|
|||||||||
Für die Kompaktwagen und Mittelklassefahrzeuge testete der ADAC zum anderen Reifen in der Dimension 195/65 R 15 T. Hier ergab sich ein ähnliches Bild: Die vier Spitzenreiter konnten sich mit jeweils gutem Gesamtergebnis von den folgenden sieben Pneus mit der Bewertung "befriedigend" absetzen.
Rang | Modell | Ein-/ Aus- blenden |
ADAC Urteil |
Trocken | Nass | Schnee | Eis | Geräusch/ Komfort |
Kraft- stoff- verbrauch |
Ver- schleiß |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
#1 | ContinentalContiWinterContact TS 850 | Details | + | + | + | + | + | o | + | ++ |
![]() |
Der ContiWinterContact TS 850 aus dem Hause Continental konnte das Publikum auch in dieser Dimension in vollen Zügen überzeugen und die Spitze des Siegertreppchens erklimmen: Durch seine ausgezeichnete Bewertung in puncto Verschleiß sowie dem geringen Kraftstoffverbrauch ist dieser Winterreifen ideal für lange Fahrten geeignet, ohne die Umwelt einschneidend zu gefährden. Zusätzlich bietet der Winterpneus auf Schnell und Glätte ein äußerst solides Fahrverhalten, sodass mit ihm sorglos in den Winter gestartet werden kann.
|
|||||||||
#2 | BridgestoneBlizzak LM001 | Details | + | + | + | + | + | o | + | + |
![]() |
Der Bridgestone Blizzak LM 001 liegt dicht hinter dem Testsieger und kann sich ebenfalls deutlich sehen lassen: Vor allem auf Nässe bleibt der Winterreifen sicher auf der Fahrbahn, da durch das laufrichtungsgebundene Profil mehr Traktion und bessere Bremseigenschaften geboten werden können. Zusätzlich wird durch das geringe Gewicht des Reifens der Kraftstoffverbrauch konstant niedrig gehalten, was der Umwelt zugute kommt.
|
|||||||||
#3 | DunlopSP WinterSport 4D | Details | + | + | + | + | + | o | + | + |
![]() |
Der letzte Winterreifen, der sich einen Platz auf dem Siegertreppchen ergattern konnte, ist der Dunlop SP Winter Sport 4D. Er konnte die Jury mit seinem äußerst geringen Kraftstoffverbrauch überzeugen. Der Pneus von Dunlop ist ideal für den Winter geeignet, er bietet eine außerordentliche Traktion bei Schnee und Eis, sodass Ausflügen bei winterlichen Verhältnissen nichts mehr im Wege stehen sollte.
|
|||||||||
#4 | SemperitSpeed-Grip 2 | Details | + | + | + | + | + | o | + | + |
![]() |
Ein weiterer Testsieger im ADAC Winterreifentest 2014 ist der Semperit Speed Grip 2, welcher sowohl bei Schnee und Eis als auch auf nasser Fahrbahn das Fahrzeug sicher auf der Fahrbahn halten kann. Zusätzlich liegt der Kraftstoffverbrauch des Pneu deutlich niedrig, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Insgesamt bietet Semperit mit dem Speed Grip 2 einen ausgewogenen Winterreifen an.
|
|||||||||
#5 | UniroyalMS Plus 77 | Details | o | o | o | o | o | ∅ | + | + |
![]() |
Ein weiterer Sieger im Winterreifentest ist der MS Plus 77 von Uniroyal, der die Jury vor allem durch seinen niedrigen Kraftstoffverbrauch überzeugte. Er bietet größtmöglichen Grip bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen, sodass dem Fahrer ein solides Fahrverhalten geboten wird. Ferner punktet der Winterreifen durch seinen niedrigen Verschleiß, sodass er besonders langlebig ist.
|
|||||||||
#6 | YokohamaW Drive V905 | Details | o | + | o | + | + | ∅ | + | + |
![]() |
Mit dem Yokohama W Drive V905 können sich die Fahrzeuginsassen besonders sicher fühlen: Der Winterreifen erhielt in den Kategorien Trockenheit, Schnee und Eis gute Bewertungen und stellt somit einen soliden Begleiter für winterliche Verhältnisse dar. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Kraftstoffverbrauch, welchen der Yokohama Reifen seiner innovativen Gummimischung sowie dem leichten Gewicht zu verdanken hat.
|
|||||||||
#7 | MichelinAlpin 5 | Details | o | o | + | + | + | ∅ | + | + |
![]() |
Letzter Sieger in der Testreihe ist der Michelin Alpin 5. Die 5. Generation erhielt im Test Bestnoten für das Fahrverhalten bei verschneiter und vereister Fahrbahn, was diese unter anderem dem ausgeschnittenen Profil sowie den innovativen Profilblöcken zu verdanken hat. Zusätzlich ist der Winterreifen sehr verschleiß- und kraftstoffarm, sodass dieser ideal für ausgiebige Winterausflüge ist.
|
|||||||||
Rang | Modell | Urteil | Trocken | Nass | Schnee | Eis | Geräusch | Kraftstoff verbrauch |
Ver- schleiß |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
#1 | Continental Wintercontact TS 850 | + | 2,4 | 1,9 | 1,9 | 1,9 | 2,8 | 1,8 | 1,5 |
#2 | Dunlop Winterresponse 2 | + | 2,4 | 1,9 | 1,9 | 2,2 | 3,1 | 1,5 | 2,5 |
#3 | Firestone Winterhawk 3 | + | 2,0 | 2,0 | 2,4 | 2,2 | 2,8 | 2,2 | 1,5 |
#4 | Michelin Alpin A4 | + | 2,2 | 2,4 | 2,1 | 2,2 | 3,4 | 1,8 | 0,5 |
#5 | Nokian WR D3 | + | 1,7 | 2,2 | 2,2 | 2,3 | 3,5 | 2,1 | 2,3 |
#6 | Goodyear UltraGrip 8 | + | 2,4 | 2,3 | 2,1 | 2,5 | 3,3 | 2,0 | 2,5 |
#7 | Semperit Speed Grip 2 | + | 2,1 | 2,4 | 2,5 | 2,5 | 3,3 | 1,5 | 2,5 |
Rang | Modell | Urteil | Trocken | Nass | Schnee | Eis | Geräusch | Kraftstoff verbrauch |
Ver- schleiß |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
#1 | Continental Wintercontact TS 850 | + | 1,8 | 2,1 | 1,7 | 2,4 | 3,0 | 2,1 | 1,8 |
#2 | Bridgestone Blizzak LM 32S | + | 1,8 | 2,0 | 2,3 | 2,4 | 3,0 | 1,9 | 2,3 |
#3 | Michelin Alpin A4 | + | 1,8 | 2,5 | 2,4 | 2,4 | 3,4 | 2,3 | 0,5 |
#4 | Uniroyal MS Plus 77 | + | 2,5 | 2,4 | 2,1 | 2,5 | 3,4 | 1,7 | 2,5 |
Im Jahr 2013 überprüfte der Automobil-Club die Winterreifen der Dimensionen 185/60 R 15 und 225/45 R 17 in jeweils 18 verschiedenen Prüfkategorien. Insgesamt wurden 32 unterschiedliche Reifenmodelle getestet, dabei wurde vor allem auf Eigenschaften wie Haftung, Traktion und Seitenführung bei Nässe, Eis und Schnee Wert gelegt. Mit der Note „gut“ haben dieses Jahr elf Reifen abgeschnitten, herauszuheben sind der Continental ContiWinterContact TS 850 und der Michelin Alpin A4, die in beiden Dimensionen mit Bestnoten bewertet wurden.
Die vom ADAC vergebene Gesamtnote errechnet sich aus den unterschiedlich gewichteten Einzelnoten. Allerdings wird der Reifen abgewertet, wenn er in den Königskategorien Trocken, Nass, Schnee, Eis, Kraftstoffverbrauch, Verschleiß und Schnelllauf schlecht abschneidet. Das heißt, wenn ein Reifen in einer dieser Kategorien mit „befriedigend“ oder schlechter bewertet wird, schlägt sich diese Note durch und wird als Gesamtnote angegeben.
Die zwei ausgewählten Reifendimensionen sind weit verbreitet und passen auf viele verschiedene Autos, weshalb der ADAC-Test sehr aufschlussreich für eine große Anzahl an Autofahrern ist. Einige überprüfte Reifen sind beim Test komplett durchgefallen, die anderen haben sich bewährt und glänzen in unterschiedlichen Bewertungskategorien. Auffallend ist, dass vor allem Reifen von renommierten Premiummarken besonders gut abgeschnitten haben und somit besonders empfehlenswert für den Winter sind.
Die Testergebnisse für die folgenden Reifengrößen finden Sie hier:
Dimension 185/60 R15
Continental ContiWinterContact TS 850 |
Dieser verlässliche Reifen von Continental ist die absolute Nummer Eins unter den Winterreifen! In den Kriterien „Nass“, „Schnee“ und „Eis“ erhielt er jeweils eine 1,9 und auch in puncto Kraftstoffverbrauch und Verschleiß ist der ContiWinterContact TS 850 ein echter Meister. |
Dunlop Winterresponse 2 |
Dieser ausgewogene Winterreifen zeichnet sich durch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und gutes Verhalten bei nassen und verschneiten Straßen aus. Der Dunlop Winterresponse 2 glänzte vor allem in der Disziplin Aquaplaning, dort erhielt er die Bestnoten 1,0 (quer) und 1,5 (längs). |
Firestone Winterhawk 3 |
Der Firestone Winterhawk ist vor allem für seine guten Verschleißeigenschaften und sein leises Fahrgeräusch ausgezeichnet worden. In allen anderen Kategorien erzielte er ebenfalls nur gute Noten zwischen 2,0 und 2,4. Somit schnitt er in keiner einzigen Kategorie mit „befriedigend“ ab, sondern immer besser. |
Michelin Alpin A4 |
Mit einer 0,5 als Note in der Kategorie Verschleiß ist der Michelin Alpin A4 der absolute Spitzenreiter in dieser Disziplin! Außerdem zeigt der Michelin Winterreifen sehr gutes Fahrverhalten auf trockenem Untergrund. In der Unterkategorie „Handling“ bei Schnee schnitt der Michelin Alpin A4 ebenfalls sehr gut ab. |
Nokian WR D3 |
Dieser Winterreifen von Nokian erzielte seine persönliche Bestnote im Prüfkriterium „Trocken“. Aber auch bei nassen, vereisten und verschneiten Straßenverhältnissen erbrachte er eine solide Performance, die mit guten Noten (2,2 und 2,3) bewertet wurde. |
Goodyear Ultra Grip 8 |
Der Goodyear Ultra Grip brillierte vor allem beim Anfahren im Schnee. Des Weiteren macht dieser Goodyear Reifen eine gute Figur auf nassem Untergrund, insbesondere was Aquaplaning und Seitenführung betrifft. Außerdem hat dieser Reifen einen niedrigen Spritverbrauch. |
Semperit Speed Grip 2 |
Der Semperit Speed Grip 2 erreichte eine Bestnote beim Kraftstoffverbrauch und auch seine Leistungen auf trockener Fahrbahn sind hervorzuheben. In den Prüfkriterien „Eis“, „Nass“ und “Schnee“ wurde dieser Semperit Winterreifen mit Noten um die 2,5 bewertet. |
Die Reifendimension 185/60 R15 ist für Kleinwagen wie Audi A1, Nissan Micra, Renault Clio, Fiat Punto, Opel Corsa, Toyota Yaris oder VW Polo geeignet, letzterer war übrigens das Testfahrzeug. In der Kleinwagendimension haben gleich sieben von insgesamt siebzehn Reifen mit der Note „gut” abgeschnitten, ein wirklich hervorragendes Ergebnis, welches das Gesamtniveau hebt. Weitere sieben Reifen erhielten die Note „befriedigend“. Der Continental ContiWinterContact TS 850 gilt als der klare Sieger in dieser Dimension, vor allem aufgrund seines exzellenten Verhaltens auf nassem, verschneitem und vereistem Untergrund. Ihm folgt der Dunlop Winterresponse 2, ebenfalls aufgrund seiner guten Nässe- und Schneewerte und auch wegen des sparsamen Kraftstoffverbrauchs.
Der Michelin Alpin A4 hat wie auch die letzten Jahre gut abgeschnitten, insbesondere seine Verschleißeigenschaften müssen hervorgehoben werden. Der Firestone Winterhawk 3 und der Goodyear Ultra Grip 8 erreichten in jeder Kategorie verhältnismäßig gute Werte. Die Winterreifen Nokian WR D3 und Semperit Speed Grip 2 zeichneten sich Bestnoten in bestimmten Disziplinen aus, ersterer auf trockener Fahrbahn, der Semperit Reifen durch sehr geringen Kraftstoffverbrauch.
Dimension 225/45 R17
Continental ContiWinterContact TS 850 |
Der Continental ContiWinterContact TS 850 glänzte in allen wichtigen Disziplinen. Bestnoten erzielte er mit seinem Verhalten bei Nässe und Schnee, als auch auf trockener Straße. Außerdem zeigt der Testsieger gute Verschleißwerte und einen sehr geringen Kraftstoffverbrauch. |
Bridgestone Blizzak LM 32S |
Der Winterreifen von Bridgestone zeigt hervorragende Leistungen bei trockenem und nassem Untergrund. In puncto Wirtschaftlichkeit schneidet der Bridgestone Blizzak LM 32S ebenfalls gut ab: Sein Kraftstoffverbrauch wurde mit einer 1,9 bewertet, seine Verschleißeigenschaften mit einer 2,3. |
Michelin Alpin A4 |
Der Michelin Alpin A4 schneidet traditionell immer sehr gut in der Disziplin „Verschleiß“ ab. Dieses Jahr wurde er mit der absoluten Bestnote von 0,5 bewertet. Abgesehen davon zeigte dieser beliebte Michelin Winterreifen auch sehr gutes Verhalten bei trockenen Straßenverhältnissen. |
Uniroyal MS plus 77 |
Der Winterreifen von Uniroyal hat einen ganz besonders niedrigen Kraftstoffverbrauch und zeigt gutes Verhalten auf verschneiten Untergründen. Ansonsten erbrachte der Uniroyal MS plus 77 eine ausgewogene Performance bei Trockenheit, Nässe und Eis. |
Die Reifendimension 225/45 R17 passt auf Mittelklassefahrzeuge wie den Audi A6, den BMW 3er, den Ford Mondeo, den Kia cee’d, den Opel Astra, die Mercedes B- und C-Klasse und den Skoda Octavia, welcher Testfahrzeug war. Nur vier von den fünfzehn getesteten Winterreifen dieser Dimension erhielten die Bewertung „gut“, neun wurden mit der Note „befriedigend“ bewertet, zwei als „mangelhaft“ eingestuft. Gewinner war auch in dieser Dimension der Continental ContiWinterContact TS 850 mit einer Bestnote von 1,7 auf Schnee. Der Michelin Alpin A4 wurde, wie auch in der Kleinwagendimension, für seine geringen Verschleißwerte ausgezeichnet. Während der neue Reifen von Bridgestone, der LM 32S, eine besonders gute Performance auf Nässe erbrachte, brillierte der Uniroyal MS plus 77 mit einem sparsamen Spritverbrauch.
Die Tests des ADAC tragen durch ihre enorme Marktrelevanz zu einer signifikant höheren Sicherheit auf deutschen Straßen bei. Ferner dienen die Ergebnisse der Reifentests vielen Verbrauchern als maßgebliche Entscheidungshilfe beim Neureifenkauf. Daher testet der ADAC in Kooperation mit anderen europäischen Automobilclubs und Verbraucherschutzorganisationen im jährlichen Turnus circa 2000 Winter- und Sommerreifen.
Insbesondere jedoch im Bereich der Winterreifen-Tests nimmt der ADAC eine weltweite Vorreiterrolle ein, da er als einziger Anbieter ebenso Testreihen auf Eis durchführt. Hierbei stehen vor allem die Brems- und Fahreigenschaften auf Eis und auf schneebedeckter Fahrbahn im Vordergrund, welche wiederum auf extra präparierten Pisten oder Eissporthallen stattfinden. Zur Gewinnung zahlreicher Testeindrücke werden außerdem Tests im Grenzbereich auf diversen Passstraßen durchgeführt.
Dimension | Modell | Urteil | Zum Angebot in der getesteten Dimension |
---|---|---|---|
165/70 R14 T | Continental Wintercontact TS 800 | + | Leider ausverkauft |
215/65 R16 T | Bridgestone Blizzak LM 80 | + | Bridgestone Blizzak LM 80 in der Dimension 215/65 R16 T |
215/65 R16 T | Continental CrossContactWinter | + | Continental CrossContactWinter in der Dimension 215/65 R16 T |
205/55 R16 H | Continental Wintercontact TS 850 | + | Continental Wintercontact TS 850 in der Dimension 205/55 R16 H |
205/55 R16 H | Dunlop SP Winter Sport 4D | + | Dunlop SP Winter Sport 4D in der Dimension 205/55 R16 H |
215/65 R16 T | Dunlop SP Winter Sport 4D | + | Dunlop SP Winter Sport 4D in der Dimension 215/65 R16 T |
205/55 R16 H | Goodyear Ultra Grip 8 | + | Goodyear Ultra Grip 8 in der Dimension 205/55 R16 H |
165/70 R14 T | Michelin Alpin A4 | + | Michelin Alpin A4 in der Dimension 165/70 R14 T |
205/55 R16 H | Michelin Alpin A4 | + | Michelin Alpin A4 in der Dimension 205/55 R16 H |
Im Jahr 2012 untersuchte der Automobil-Club die Reifen für den Winter in den Dimensionen 165/70 R14, 205/55 R16 und 215/65 R16. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Winterreifen vorstellen, die hierbei am besten abgeschnitten haben:
Die Ergebnisse von 2012 sind ähnlich wie die des Vorjahres: In der Reifengröße 165/70 R14 konnte der Alpin A4 von Michelin im Test überzeugen – diesmal mit einer Gesamtnote von 2,1. Sein geringer Verschleiß (0,8) sowie seine gute Bewertung in punkto Spritverbrauch sind hierbei besonders hervorzuheben. Auch der Continental ContiWinterContact TS 800 erhielt ein gutes Urteil (2,2), er zeichnet sich sogar durch noch bessere Werte in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch (1,6) aus. Ebenfalls sein Fahrverhalten auf trockener, nasser, glatter oder verschneiter Fahrbahn ist – wie beim Testsieger auch – mit durchweg guten Noten ausgezeichnet worden. Auf den dritten Platz des ADAC Winterreifen-Tests schaffte es dieses Jahr der Pirelli Winter 190 Snowcontrol 3. Mit Gesamturteilen zwischen 2,6 und 2,8 sind die Modelle Polaris 3 von Barum, der Sava Eskimo S3+, der
In der Reifengröße 205/55 R16 H hatte erneut ein Conti Winterreifen die Nase vorn – der ContiWinterContact TS 850 schaffte es dank seines guten bis sehr guten Verhaltens auf trockenem, nassem, vereistem und verschneitem Untergrund sowie durch seinen äußerst geringen Verbrauch an Kraftstoff, welcher mit der Note 1,4 bewertet wurde, auf Platz 1 des ADAC Winterreifen-Tests 2012. Auch zeigte er sich, ebenso wie der nachfolgend platzierte Michelin Alpin A4, als sehr verschleißarm. Es folgen auf den Plätzen 3, 4 und 5 die Winterreifen Dunlop SP Winter Sport 4D (2,3), der UltraGrip 8 von Goodyear (2,3) sowie der ausgewogene Nokian WR D3 (2,5).
Dimension | Modell | Urteil | Zum Angebot in der getesteten Dimension |
---|---|---|---|
205/55 R16 H | Nokian WR D3 | + | Nokian WR D3 in der Dimension 215/65 R16 T |
165/70 R14 T | Pirelli Winter 190 Snowcontrol 3 | + | Pirelli Winter 190 Snowcontrol 3 in der Dimension 165/70 R14 T |
175/65 R14 T | Continental ContiWinterContact TS800 | + | Continental ContiWinterContact TS800 in der Dimension 175/65 R14 T |
195/65 R15 T | Continental Wintercontact TS 830 | + | Leider ausverkauft |
175/65 R14 T | Dunlop SP Winter Response | + | Dunlop SP Winter Response in der Dimension 175/65 R14 T |
195/65 R15 T | Dunlop SP Winter Sport 4D | + | Dunlop SP Winter Sport 4D in der Dimension 195/65 R15 T |
195/65 R15 T | Goodyear Ultra Grip 8 | + | Goodyear Ultra Grip 8 in der Dimension 195/65 R15 T |
195/65 R15 T | Michelin Alpin A4 | + | Michelin Alpin A4 in der Dimension 195/65 R15 T |
In diesem Jahr wurden auch Tests an für SUVs geeigneten Winterreifen vorgenommen – hier erwies sich der Blizzak LM 80 des Herstellers Bridgestone als sehr effizient für einen geringeren Verbrauch an Sprit. Darüber hinaus zeigte er bei allen Witterungsbedingungen eine gute Fahrstabilität und erzeugte sogar ein für einen Winterreifen relativ geringes Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Insgesamt erhielt der Pneu eine Bewertung von 2,1 und wurde damit Testsieger in dieser Dimension. Den zweiten Platz konnte der Dunlop SP Winter Sport 4D erringen. Er brachte die beste Leistung im Test auf trockener Fahrbahn und zeigte auch sonst keine Schwächen. Auf dem dritten Platz im ADAC Test 2012 landete der CrossContact Winter, ebenfalls vom deutschen Hersteller Continental. Dieser Winterreifen erhielt neben der besten Bewertung für seine Fahreigenschaften auf vereister Fahrbahn (2,1) ebenfalls gute Noten für sein Verhalten auf nassem, trockenem und verschneitem Untergrund.
Dimension | Modell | Urteil | Zum Angebot in der getesteten Dimension |
---|---|---|---|
175/65 R14 T | Michelin Alpin A4 | + | Michelin Alpin A4 in der Dimension 175/65 R14 T |
195/65 R15 T | Pirelli Winter 190 Snowcontrol 3 | + | Pirelli Winter 190 Snowcontrol 3 in der Dimension 195/65 R15 T |
195/65 R15 T | Semperit Speed Grip 2 | + | Semperit Speed Grip 2 in der Dimension 195/65 R15 T |
Die mit guten Noten versehenen Gewinner des ADAC Tests von 2011 haben die Tester hinsichtlich ihrer Fahreigenschaften offenbar überzeugen können. Der ADAC untersuchte Modelle der zwei gängigsten Winterreifen-Größen in seinem Test: Zum einen untersuchte er verschiedene Modelle in der Reifengröße 175/65 R14 T, zum anderen in der für größere Autos geeigneten Dimension 195/65 R 15 T.
Im Jahr 2011 hatten die bekannten Premiumhersteller die Nase vorn: In der kleineren Größe konnte der ContiWinterContact TS800 vom deutschen Hersteller Continental vor allem mit seiner Leistung auf Schnee und mit seinem geringen Verbrauch an Sprit überzeugen. Der Michelin Alpin 4 erhielt ebenfalls ein „gut“ als Testurteil und erwies sich als herausragend verschleißarm.
In der Reifengröße 195/65 R 15 T überzeugte im ADAC Winterreifen-Test ebenfalls ein Continental-Winterreifen: Der ContiWinterContact TS830 erhielt fast durchweg gute Noten für sein Fahrverhalten auf verschiedenen Untergründen – sei es auf verschneiten, trockenen oder eisglatten Fahrbahnen. Lediglich seine Geräuschemission schnitt etwas schlechter ab. Weiterhin mit „gut“ ausgezeichnet wurde der UltraGrip 8 von Goodyear, welcher vor allem auf nassen Straßen und hinsichtlich seines geringen Verschleißes und seiner Sparsamkeit in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch überzeugt. Auch der Speed Grip 2 erhielt die Bewertung „gut“: Der Winterreifen aus dem Hause Semperit zeigte im Test eine gute Fahrstabilität auf Schnee und wurde auch mit der besten Bewertung bezüglich seines Verbrauchs an Sprit ausgezeichnet. Zu einem guten Urteil gelangte der ADAC im Winterreifen-Test ebenso beim Dunlop SP Winter Sport 4D und beim Michelin Alpin A4. Auch ein Reifen des italienischen Reifen-Herstellers Pirelli konnte überzeugen: Der Winter 190 Snowcontrol 3 erhielt gute Noten in allen testrelevanten Kriterien außer in Bezug auf sein Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Hier tun sich Winterreifen aber bekanntermaßen im Allgemeinen schwerer.
Die Bestnote „sehr gut“ konnte 2011 keiner der vom ADAC getesteten Winterreifen erringen.
Sie sind auf der Suche nach neuen Winterreifen? Dann nutzen Sie doch einfach unseren Konfigurator!
Anzahl: %entry-quantity%
Einzelpreis: %entry-formattedTotalPrice%