Hoher Silika-Anteil in der Mischung, kombiniert mit moderner Polymertechnologie für herausragende Traktion auf nasser und trockener Fahrbahn sowie hervorragende Fahreigenschaften In den Lamellen verborgene, verschränkte dreidimensionale Punkte verbessern Stabilität und Grip, reduzieren das Profilflexing und ermöglichen ein schnelles Aufwärmen des Reifens (3D-Lamellen) Avons neueste Konstruktion für hervorragende Fahrund Stabilitätseigenschaften Multi-Compound-Hinterreifen für beste Allroundleistung (TE)
Testurteil Spirit ST
Durchschnitt aus 41 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
5.385
28.12.2022
von
Hinze Ronny
Reifen verhält sich vom Fahrverhalten wie ein Sportreifen, er lenkt sich wie von selbst in die Kurven, was wiederum ein super Händling hervorruft. Der Fahrspaß ist quasi garantiert.
23.11.2022
von
Hennig
Das ist der erste Reifen wo ich ohne bedenken auch auf die Autobahn fahre ,ohne an den Verschleiß zu denken…
27.10.2022
von
Huberkarlheinz6@gmail
Der beste dauerhaftes reifen durch seine besondere profilmischung echt guter gummi nach vielen Testumgebung den ich gefahren habe
31.08.2021
von
Frank Wetzler
Update FJ1200: inzwischen ca. 12500 km mit einem Reifensatz abgespult: HR: 4,1 mm VR: 2,9 mm, soviel zum Verschleiß ... ;-) (siehe Bilder) Immer noch traumhaft neutral, wie im 1. Bericht geschrieben. Hatte ich noch bei KEINEM anderen Reifen! (u.A. Metzler ME99A/ME55/Laser 33, Michelin Road 4/5, Pilot Power 2CT, Bridgestone BT50/BT45/BT20/BT21, ...) DIe hielten zwischen 4500 und 8000 km und waren schon früh "un-neutral" (BT45/BT21 etwas besser).
So, nach meinem "Erstversuch" auf meiner FJ (siehe Test von 2019), der mich so begeistert hat, habe ich auch auf meiner R1200GS(K50) von "Pirelli Scorpion Trail II" auf "Spirit ST" gewechselt und bin bisher damit 6000km gefahren, vorher 12000 km mit Pirelli. Fazit: für mich (fast) genial! Das "fast" bezieht sich auf Geländeeigenschaften (ab und zu mal Schotter oder Waldweg). da ist der Spirit logischerweise im Nachteil ... also hier nur Urteil über Straßenbetrieb. Ich bin kein "Kurvenkratzer" mehr, aber definitiv kein Schleicher! Lange Touren (350 - 500 km/Tag) mit vorausschauendem, flüssigen Fahrstil "ohne Bremsen" (Motorbremse!) über Landstraßen, auch mal 3. Ordnung, Autobahn nur zur "Anreise" (60 - 100 km) ins Fahrgebiet mit Schnitt 120 km/h ... aber ab und zu bekomme auch ich meine "irren 5 min" zum "heizen".
Nun zum Vergleich: Scorpion Trail (GS) treibt in Kurven recht stark nach außen und verliert Neutralität so ab 4tkm. Verschleiß vielleicht etwas mehr als Spirit ST, fährt sich früher "eckig" (weicherer Mittelstreifen), bekommt früher die "Boxer-Unsymmetrie" hinten. Vorne nach ca. 10km Sägezahn und "heulen" in Kurven. Mit dem Spirit ST ein anderes, leichtfüßigeres Motorrad. ohne Kurvendrift nach außen, den Unterschied empfinde ich als extrem. Beide Reifen mit gleichen Drücken viel ausprobiert, bisher beste Erfahrungen mit vorne 2,4, hinten 2,7 bar (ohne Sozius). Gripniveau beider Reifen ähnlich (oder gleich?), der Spirit ST hat einen etwas schmaleren Grenzbereich. Und man kann ihn (Reifenkontour bei 170er) nicht bis zum Rand nutzen, weil dann ca. 60 Grad Schräglage fällig wären ... Es bleibt also immer der "Angststreifen", taugt nicht zum Angeben ... ;-)
Weitere Kundenbewertungen
Marke |
Avon |
Saison |
Tourensport Radial |
Modell |
Spirit ST |
Dimension |
120/70 ZR17 TL (58W) Vorderrad |
Breite |
120 |
Reifenprofil |
70 |
Construction type |
ZR |
Reifengröße |
17 |
Lastindex |
58 |
Geschwindigkeitsindex |
((W)) |
With/Without Valve (TT/TL) |
Tubeless |
M/C |
Ja |