Ein großer Schritt für mehr Sicherheit in Kurven. Fahrer von High-Performance-Fahrzeugen suchen zuerst Sicherheit, dicht gefolgt von Performance und Komfort, wenn es um die Wahl von Reifen geht. Die Herausforderung für unsere Ingenieure war es, die Sicherheitssysteme moderner Fahrzeuge zu ergänzen und einen Reifen für diese leistungsstarken Fahrzeuge zu entwickeln, ohne dabei Abstriche bei der Performance zu machen. Das Ergebnis ist der Eagle F1 Asymmetric. Er kombiniert die revolutionäre 'Active-Cornergrip-Technology' mit der Mischungstechnologie aus dem Rennsport, so dass sich der Druck in der Bodenaufstandsfläche bei schnellen Kurvenfahrten gleichmäßig verteilt - das bedeutet längere Zeit mehr Fahrbahnkontakt.
Merkmal
Active Cornergrip Technology: Asymmetrische Karkasse mit zusätzlichem Wulstverstärker aus Aramid auf der Innenseite
Asymmetrisches Profil mit hohem Positiv-anteil und durchgehender Profilrippe auf der Außenschulter
Mischungstechnologie aus dem Rennsport
Variabler Pitch: Unterschiedliche Länge der Schulterblöcke in Umfangsrichtung
Umlaufende Profilrippe im Mittenbereich
Ausgeprägte Profilrillen im Mittenbereich
Spiral overlay: Endlos gewickelte Abdecklage über dem Gürtel
Flange Protector: Felgenschutzleiste
Wirkung
Gleichmäßige Verteilung der Seitenführungskräfte bei schneller Kurvenfahrt. Der höhere Druck auf der Innenseite unterstützt außerdem die Wasserableitung bei asymmetrischen Profilen.
Bessere Abstützung der Seitenkräfte bei schneller Kurvenfahrt. Kein Blockaufschlaggeräusch im Bereich der Außenschulter.
Polymere und Füller der neuesten Generation ermöglichen einen optimalen Härtegrad der Lauffläche. Niedriger Anteil an polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK).
Gleichmäßige Verteilung des Blockauf- schlaggeräusches über ein breiteres Frequenzspektrum mit geringeren Frequenzspitzen.
Bei Geradeausfahrt liegt die Hauptbelastung im Mittenbereich. Bei kleinen Lenkwinkeln wird dieser deshalb stark beansprucht.
Rillen bleiben auch in der Kontaktfläche zur Straße vorne und hinten geöffnet und ermöglichen deshalb gute Wasserableitung auch bei geschlossenen Außenschultern.
Minimiert das Wachstum der Laufflächenmitte, das bei hohen Geschwindigkeiten durch die Fliehkräfte hervorgerufen wird.
Gummileiste, die das Felgenhorn abdeckt.
Nutzen
Sportliches Trockenhandling und sicheres Kurvenverhalten bei Nässe und Aquaplaning
Hohe Stabilität in Kurven. Niedriges Reifengeräusch
Sehr gute Haftung bei Trockenheit und Nässe bei gleichzeitig hoher Umweltverträglichkeit
Geringes Reifengeräusch
Sportlich direktes Lenkansprechverhalten
Gute Sicherheit bei Aquaplaning-Gefahr
Stabiles Fahrverhalten und geringer Mittenverschleiß im Einsatz bei hohen Geschwindigkeiten
Reduziert Felgenhornbeschädigung durch Bordsteinkontakt
Die Active Cornergrip Technology besteht aus einem asymmetrischen Profil sowie einer asymmetrischen Karkasse mit zusätzlichem Wulstverstärker auf der Innenseite. Dieses Zusammenspiel ermöglicht einen optimal gleichmäßigen Bodendruck bei Kurvenfahrt für ein sportliches Trockenhandling sowie eine maximale Sicherheit bei Nässe und Aquaplaning.
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Testurteil EAGLEF1Asymmetric
Durchschnitt aus 1.187 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
29.109
06.09.2020vonTS Bei einem Geländewagen mit Aufbauten nerven die Windgeräusche schon genug. Also hab ich einen Reifen mit guten Abrollgeräuschen gewählt, der vorallem beim Bremsen taugt. Beschleunigung und Topspeed ist bei einem LR Disco 4 kein Thema mehr, ist ja ein Traktor. Ich hatte den Reifentyp aber auch auf Sportkombis und war sehr zufrieden. Ich kaufe grundsätzlich nur Markenreifen.
02.02.2020vonGeorg Die meisten Kilometer auf Passtraßen gefahren, dadurch auch ziemlich hoher Verschleiß
Fahrgefühl sensationell
04.11.2019vonReinhard Panrok Über die positiven Erfahrungen halte ich mich nicht lange auf: Verbrauch zeigt keine meßbaren Veränderung ggü. der Erstausstattung (Conti)m detto nehme ich keine Unterschiede im Geräusch wahr - sind auch nebensähliche Faktoren. Was mich wirklich stört -und das war bei den Conti ganz, ganz anders - ist das Verhalten bei Nässe! Hier kommt der Reifen rasch an seine Grenzen, die Elektronik greift daher ein -das habe ich so beim Conti nicht erlebt. Beim ersten Mal dachte ich "naja, liegt wohl am Strassenbelag", aber als sicher das an verschiedenen Stellen wieder und wieder zeigte, bin ich sicher, dass es ausschließlich am Reifen liegt. Ich werde wohl diesen Reifen nicht mehr kaufen (habe auf meinem anderen Jaguar (XJ) ebenfalls den Good Year Eagle F1 in Verwendung, aber das Auto fahre ich nicht so forciert wie den F-Pace. Daher fiel mir diese Schwäche dort nicht auf, daher kaufte ich den Reifen nun auch für den F-Pace).
Übrigens: ich fahre einen Mix von 50% Landstraße und 50% Autobahn; Stadt- und Geländefahrten vermeide ich.
17.10.2018vonHuber Der Reifen ist auf trockener Straße etwas weicher als mein vorheriger (Efficientgrip), aber bei Nässe deutlich besser. Ich hoffe dass dies auch bei zunehmender Laufleistung so bleibt (war beim Efficientgrip nicht so!). Der Reifen hat keine Schwächen, ist sehr leise und verzeiht auch Geländefahrten (grobe Schotter- und Gebirgsstraßen). Er ist bei wechselnden Straßenbelägen auf Landstraßen hervorragend, läuft aber auf Autobahnen aber etwas stärker Spurrillen nach. Das Handling bei hoher Geschwindigkeit ist aber jederzeit problemlos. Der Verschleiß scheint etwas höher zu sein (kann ich aber erst nächstes Jahr um diese Zeit sicher sagen). Ein zuverlässiger, komfortabler und belastbarer Reifen.
Goodyear blickt auf eine Geschichte der Premieren zurück. Wir
lieferten
1908 die Reifen für das erste Automobil aus Massenproduktion, das Modell T von Ford. Das erste
Fahrzeug, das
1965 den Landgeschwindigkeitsrekord aufstellte, fuhr mit Goodyear-Reifen und sie waren auch die
ersten, die
1970 die Mondoberfläche berührten, als Apollo 14 auf Goodyears XLT-Reifen landete. Es gibt noch viele
weitere
Gelegenheiten, bei denen Goodyear für bahnbrechende Neuheiten gesorgt hat.
Bis heute steht Innovation neben einer kompromisslosen Ausrichtung auf Sicherheit im Herzen
der
Marke Goodyear.
2012 wurde Goodyears „Air Maintenance
Technology“
(Technologie zur Aufrechterhaltung des korrekten Reifenluftdrucks) vom Time Magazine zur „Besten
Innovation
des Jahres“ ernannt. Vor kurzem wurde Goodyear auch vom Fortune Magazine als eines der weltweit
angesehensten Unternehmen in der Automobilindustrie ausgezeichnet.
Darüber hinaus nimmt Goodyear im Hinblick auf internationale, preisgekrönte
Reifeninnovationen eine
Vorreiterrolle ein. 2016 wurde der Konzeptreifen von Goodyear als eine der „25 Besten Innovationen“
ausgezeichnet.
Zudem wählen viele Premium-Automarken Goodyear
zu
ihrem strategischen Entwicklungspartner für Erstausrüstung.
Unsere
beiden
Innovationszentren in Akron, Ohio, und Colmar-Berg, Luxemburg, widmen sich der Entwicklung
modernster
Produkte und Services, die die Technologie und Leistungsstandard für die Industrie vorgeben. Heute
und in
Zukunft.
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Deutschlands. Bitte beachten Sie den Preisaufschlag von 9,95 EURO pro Reifen, wenn wir auf eine Insel liefern müssen.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.
Erfahren Sie als Erster von Neuheiten, exklusiven Angeboten und Aktionen. Melden Sie sich jetzt zum Tirendo.de-Newsletter an und erhalten Sie 5€ auf Ihren nächsten Reifenkauf. Mindestbestellwert 150€, einmalig verwendbar.