Für Fahrzeuge der Kompakt-, Mittel- und Oberklasse sowie SUVs. Nässeperformance der neuesten Generation mit Shark Skin Technology. Mehr als 45 Jahre Erfahrung für beste Nässeperformance: Uniroyal – der Regenreifen. Hohe Sicherheit vor Aquaplaning. Ausgezeichnet mit 'empfehlenswert' im Auto, Motor & Sport Sommerreifen-Test 2014 (getestete Größe 205/55 R16 V). Er ist der beste Reifen in Aquaplaning in Längsrichtung und beim Nasshandling.
Die neue Generation der Asymmetrie. Der neue Uniroyal RainSport 3 verbindet das Beste zweier Welten zum neuen Maßstab für Nässeperformance. Sein strömungsoptimiertes, asymmetrisches Profil kombiniert die Vorteile des asymmetrischen mit denen des richtungsgebundenen Konzeptes optimal. Das Ergebnis: hohe Sicherheit vor Aquaplaning und gleichzeitig hohe Haftung in Kurven und leises Innengeräusch über die gesamte Laufleistung.
Bionik: Hightech am Beispiel der Natur. Als erster Reifen überhaupt verfügt der neue Uniroyal RainSport 3 über die völlig neue Shark Skin Technology. Dabei überträgt Uniroyal die einzigartigen strömungsgünstigen Eigenschaften der Haifischhaut auf die Oberflächenstruktur in den Längsrillen eines Reifens. Shark Skin Technology minimiert Verwirbelungen, sodass Wasser schneller abgeleitet werden kann – für hohe Sicherheit vor Aquaplaning.
Hohe Aquaplaning-Sicherheit UFS (Ultimate Flow Structure): Strömungsoptimierte Profilstruktur unterstützt schnelle Wasserverdrängung SST (Shark Skin Technology): Minimierung der Verwirbelung von Wasser an der Rillenoberfläche
Kurze Bremswege Mehr Griffkanten durch Lamellen: Griffkanten verbessern den Kontakt zur Fahrbahnoberfläche RTC (Rain Tire Compound): Übertragung von hohen Bremskräften durch höhere Dämpfung der Laufstreifenmischung
Hohe Haftung bei Kurvenfahrt FCC (Fast Curve Configuration): Hohe Quersteifigkeit der Schulterblöcke für eine direkte Übertragung der Seitenkräfte Flexible Schulterblöcke: Große Bodenaufstandsfläche durch optimale Anpassung der Schulterblöcke
Leises Innengeräusch GSC (Gentle Sound Configuration): Reduzierte und gleichmäßige Anregung über alle Frequenzen und gleichmäßiger Abrieb
Strömungsoptimiertes asymmetrisches Profil
Uniroyal hat ein strömungsoptimiertes asymmetrisches Profil entwickelt, das die Vorteile des asymmetrischen mit denen des richtungsgebundenen Konzepts kombiniert, aber die Nachteile außen vor lässt:
Uniroyal RainSport 3 hat iF-Design Award erhalten
Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer Feier in der BMW-Welt München Ende Februar 2014 überreicht. In ihrer Laudatio erwähnte die Jury vor allem die höchste Aquaplaningsicherheit und überzeugenden Nassgriff des Reifens. 'Das stömungsoptimierte Profil mit seinen auffälligen Entwässerungsrillen zeigt, dass sehr viel Wasser verdrängt werden kann', stellten die Fachleute heraus. Seine besonders guten Eigenschaften erreicht der Sommerreifen für die Kompakt- bis Oberklasse unter anderem durch seine Shark Skin Technologie, die zur schnellen Wasserableitung Anleihen bei der Haifischhaut nimmt.
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Business Bewertungen
Profil:RainSport 3
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
02/2015
GUTE FAHRT
195/55 R16 87H
Empfehlenswert Stärken: sehr gut in den Kriterien Trockenhandling, Nassbremsen und Aquaplaningquer. Gut in den Kriterien Rollwiderstand, Geräusch und Komfort. Schwächen: schwach beim Trockenbremsen. Untersteuern und Lastwechsel beim Nasshandling.
Testurteil RainSport3
Durchschnitt aus 2.016 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
9.915
10.10.2024vonKevin Der reifen war am Anfang gut, bis es das erste mal über 25 grad wurde dann waren die Reifen sehr schwamig und das Auto war
unkontrollierbar, musste dann wieder die winterreifen montieren. Würde ich keinem empfehlen.
08.10.2024vonPeterg Top auf regennasser Straße,trocken nicht ganz so gut.
03.09.2022vonHillmann ,Joakim sicher, griffig , leise so auf trokener strasse wie auf nasser strasse
02.09.2022vonFrank Pf. Leider gibt es mit dem Profil Probleme. Keine laufrichtungsgebundenen Reifen.
*Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Deutschlands. Bitte beachten Sie den Preisaufschlag von 9,95 EURO pro Reifen, wenn wir auf eine Insel liefern müssen.
**Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.