Neuer Nokian WR C3 – harte Leistung
- Maximale Winter-Sicherheit und Komfort
- Präzises und stabiles Handling
- Exzellente Langlebigkeit, selbst unter schweren Lasten
Die wichtigsten Innovationen
Wasserpumpen-Lamellen. Mehr Griff auf nassen und vereisten Straßen. Die taschenförmigen Lamellen auf der Reifenschulter pumpen das Wasser unter dem Reifen weg und gewährleisten damit sicheren und stabilen Griff.
Maßgeschneidertes Laufflächenprofil. Mehr Fahrstabilität. Präzises Handling. Gleichmäßige Profilabnutzung. Die geschlossene Zentralrippe und der verbundene Zentralbereich des symmetrischen Laufflächenmusters sorgen für Fahrstabilität.
Laufflächenmischung für wechselhaftes Wetter. Mehr Sicherheit, Haltbarkeit und Kraftstoffeffizienz. Die für harte Belastung optimierte Wintermischung arbeitet sicher in einem breiten Temperaturbereich und verringert den Rollwiderstand. Sie erzielt außergewöhnlichen Wintergriff, niedrigeren Kraftstoffverbrauch und exzellente Verschleißfestigkeit.
Spezial-Umschlingungsgummimischung. Optimale Verschleißfestigkeit. Die Gummimischung drückt elastisch gegen den Spurkranz und verstärkt den Wulstbereich für längere Haltbarkeit. Diese Innovation sorgt zudem für weniger Fahrgeräusche im Innenraum, denn sie dämpft die Vibrationen des Reifenkörpers und verhindert, dass sie ins Auto gelangen.
Robuste Stahlgürtelstruktur. Fahrstabilität und Verschleißfestigkeit. Nicht nur das Reifenprofil, auch die robuste Struktur sorgen für ein ausgewogenes und leises Fahrverhalten. Die extrem starke neue Doppel-Stahlgürtelstruktur trägt auch hohe Radlasten zuverlässig. Der neue, flexiblere Stahldraht der Stahlgürtel verbessert die Verschleißfestigkeit der Struktur, und der Reifen behält seine Neueste-Technologie-Qualitäten. Das verringert auch den Rollwiderstand, und dadurch verbraucht das Fahrzeug weniger Kraftstoff.
Dichtes Lamellennetz. Optimaler Griff und Handling. Ein dichteres Lamellennetz bedeckt das aggressive Profil. Breitere individuelle Lamellen in der Mitte geben die dringend notwendige Griff-Oberfläche, besonders wenn der Reibwert der Straße am geringsten ist.
Das Europäische Reifenlabel
Einführung
Seit dem ersten November 2012 müssen alle Reifen, die nach dem ersten Juli 2012 hergestellt worden sind, das Europäische Reifenlabel besitzen.
Vorteile
Diese neue Regelung wurde von der Europäischen Union getroffen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Effizienz zu fördern.
Nachteile Das Reifenlabel verschafft Überblick und bietet dem Kunden mehr Transparenz, doch es umfasst lediglich 3 Kriterien. Für eine ausführliche Bewertung des Reifens sind jedoch weitaus mehr Leistungsmerkmale relevant. Besonders bei der Suche nach geeigneten Winterreifen sind die Tests verschiedener Testeinrichtungen, wie zum Beispiel dem ADAC sehr strikt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es der Hersteller ist, der die Reifen mit einem Label versieht und uns diese Informationen liefert. Falls Sie das Label nicht vorfinden sollten, dann hat uns der Hersteller entweder nicht über das Label informiert, oder das Produkt wurde vor Juli 2012 hergestellt. Vor diesem Datum war es nicht notwendig, dass die Reifen mit einem Label gekennzeichnet sind. Deshalb kann es vorkommen, einen Reifen ohne Label zu erwerben.
Symbole
Die Klassifizierung der Reifen erfolgt drei Leistungsmerkmalen entsprechend:
• Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G)
• Nasshaftung (Buchstaben A bis G)
• Außengeräusche
Handeln Sie
Letztendlich kontrolliert der Fahrer den Kraftstoffverbrauch. Um diesen langfristig zu reduzieren und Kraftstoffeffizienz sowie Umweltbewusstsein zu fördern, sollten Fahrer mit Bedacht auf das Gaspedal treten.
Das regelmäßige Kontrollieren des Reifendrucks hilft bei der Verringerung des Rollwiderstands, reduziert Energieverlust und fördert optimale Haftung auf nassen Straßen. Um das Unfallrisiko zu mindern und Ihre eigene sowie die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer zu garantieren, sollten Sie immer ausreichend Abstand halten.
Mehr Informationen: http://ec.europa.eu/energy/efficiency/tyres/labelling_en.htm
Wählen Sie aus unserem großen Online-Sortiment oder fragen Sie bei uns um Rat. Unsere Experten helfen Ihnen gern dabei, die passenden Reifen aus unserer weitreichenden Produktpalette auszuwählen.
Kraftstoffeffizienz
Die Kraftstoffeffizienz ist in sieben unterschiedliche Klassen eingeteilt – von der A-Klasse (die höchste) bis zur G-Klasse die niedrigste). Ein Reifen der A-Klasse verbraucht auf 100 Kilometern 0,1 Liter weniger Benzin als ein Reifen der B-Klasse. Entscheidende Punkte bei der Kraftstoffeffizienz sind der Rollwiderstand sowie die Rollreibung.
Rollwiderstand
Der Rollwiderstand ist der Bewegung entgegengerichtet und entsteht beim Rollen des Reifens. Der Rollwiderstand hängt nicht nur von der Geometrie, sondern auch von den Materialeigenschaften ab.
Durchschnitt Der durchschnittliche Wert liegt zwischen C und E. Die Klasse D wird nicht verwendet.
Nasshaftung
Die Nasshaftung gibt an, wie gut das Fahrzeug auf nasser Straße gebremst werden kann. Sie ist besonders bei Sommerreifen eine wichtige Eigenschaft. Klasse A besitzt das höchste Maß an Sicherheit und den kürzesten Bremsweg. Klasse F ist weniger sicher und hat den längsten Bremsweg.
Die Nasshaftungsklassen basieren auf Testfahrten auf nassen Straßen bei einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h. Die Differenz zwischen den Bremswegen der einzelnen Reifen beträgt 3-5 Fuß pro Stufe. Die Differenz zwischen dem Bremsweg der Klasse A und Klasse F beträgt bis zu 8 Meter.
Durchschnitt Der durchschnittliche Wert der Reifen liegt zwischen Klasse B und E. Klasse D und G werden nicht verwendet.
Reifengeräusche
Das Symbol zeigt die äußeren Rollgeräusche in Dezibel an und wird mit insgesamt 3 Wellen dargestellt. Hier läßt sich erkennen, ob der Reifen das empfohlene Level besitzt. Äußere Rollgeräusche korrespondieren nicht mit den inneren Reifengeräuschen.
Ein Dauerschallpegel über 80 Dezibel kann Gesundheitsschäden verursachen.
Symbol
Drei Schallwellen-Symbole entsprechen dem schlechtesten Ergebnis. Diese Reifen überschreiten leider das maximale Limit, um zugelassen zu werden. Zwei Schallwellen-Symbole stehen für einen zugelassenen Schallpegel. Reifen mit einem Schallwellen-Symbol sind drei Dezibel leiser, als der zugelassene Wert.