Michelin CrossClimate +
FÜR JEDES WETTER GERÜSTET
Sicherheit unter allen Bedingungen für sorgloses Reisen
- Im Sommer: Bremst auf trockener Straßewie ein Sommerreifen(1)
- Bietet exzellente Haftung auf nasser Fahrbahn, sowohl im Sommer als auch im Winter
- Im Winter: zugelassen für den Einsatz auf Schnee(2)
Mobilität auf Schnee vom ersten bis zum letzten Kilometer
- Im Neuzustand: Bietet ein ähnliches Niveau bei Haftung auf Schnee wie die All Season
- Produkte der Wettbewerber(3)
- Stark abgefahrener Zustand:(4) Liefert ein besseres Haftungslevel auf Schnee, wie die Wettbewerber bei 4 mm(3)
Laufleistung auf einem hohen niveau – sicherheit und mobilität bis zum letzten kilometer
- Hält durchschnittlich 25% länger als seine Wettbewerber(5)
(1) Interner Test, im Vergleich zum MICHELIN ENERGYTM Saver+ in der Dimension 205/55 R 16
(2) M+S und Schneeflockensymbol (3PMSF = 3 Peaks Mountain SnowFlake).
(3) Im Auftrag von Michelin durchgeführter Test von TestWorld im Juli 2016 in der Dimension 205/55 R16. Folgende Reifen wurden bei europäischen Händlern 2016 gekauft: GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-2 und PIRELLI Cinturato All Season. Den beworbenen Testbericht können Sie unter www.michelin.de/testberichte_michelin_mcc+ aufrufen.
(4) Restprofiltiefe von 2,1 mm
(5) Im Auftrag von Michelin durchgeführter Test vom DEKRA Test Center im Juli 2016 in der Dimension 205/55R16. Folgende Reifen wurden bei europäischen Händlern 2015 gekauft: GOODYEAR Vector 4 Seasons Gen-2, PIRELLI Cinturato All Season, VREDESTEIN Quatrac 5, NOKIAN Weatherproof,HANKOOK Kinergy 4S. Die beworbenen Testberichte können Sie unter: www.michelin.de/Testberichte_zur_Laufleistung aufrufen.
(6) Kraftstoffeffizienzklasse des europäischen Reifenlabels (Klassen von A bis G).
(7) Nasshaftungsklasse des europäischen Reifenlabels (Klassen von A bis G).
(8) Klasse des externen Rollgeräuschs des europäischen Reifenlabels (Klassen von 1 bis 3).
(9) Messwert des externen Rollgeräuschs (in Dezibel).
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Business Bewertungen
Profil:CrossClimate +
10/2018 |
AUTO BILD |
195/65 R15 91H |
Empfehlenswert Stärken: besonders wirtschaftlicher Allseason mit sicherem Fahrverhalten auf nasser und trockener Strecke, überragende Kilometerleistung und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.Schwächen: Schwächen bei Kurven-Aquaplaning, mäßige Seitenführung auf Schnee. |
|
|
Testurteil Michelin CrossClimate +
Durchschnitt aus 22 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
108.003
28.05.2019
von
M.Günther
Sehr leiser Ganzjahresreifen mit Grip in allen Lebenslagen. Macht den Reifenwechsel für 95% der Nutzer in Deutschland überflüssig, und das ohne Kompromisse. Michelin typisch eher weiches Kurvengefühl, jedoch voller Grip. Einzig Geradeauslauf und das Halten der Spur sind mir dadurch ein wenig zu weich. Einziger Minuspunkt. Sonst ein Ganzjahresreifen wie von einem anderen Stern. Überragend.
23.05.2019
von
bluhd
Der beste GJR denn ich bis dato gefahren habe.
12.04.2019
von
Realms11
Über das ganze Jahr das Gefühl, den richtigen Reifen zu haben. Besonders gut bei Regen. Sehr leise. Wenig/kaum Verschleiß. Minuspunkte bleiben der etwas nachlassende Grip bei trockener Straße bzw. höheren Temperaturen und die nicht 100%ige Wintertauglichkeit. Für die meisten im Flachland lebenden Fahrer aber völlig ausreichend.
25.03.2019
von
Martin
Guter Reifen, bisher sehr zufrieden, bei Nässe super Grip und auch bei Matschschnee alles bestens. In Regionen wo der Winter nur noch im Kalender existiert auf jeden Fall ein Top Reifen
Weitere Kundenbewertungen
Marke |
Michelin |
Saison |
|
Modell |
CrossClimate + |
Dimension |
195/65 R15 91H |
Breite |
195 |
Reifenprofil |
65 |
Construction type |
R |
Reifengröße |
15 |
Lastindex |
91 |
Geschwindigkeitsindex |
(H) |
With/Without Valve (TT/TL) |
Reifen benötigt einen Schlauch |
M/C |
Nein |