4 x Goodyear UltraGrip 8 Performance 195/55 R15 85H =
4 x 107,10 €
1 x Snö Pro Sno-pro socks 60 =
1 x 42,97 €
Beschreibung
Reifenlabel
Testurteile
Kundenbewertungen
Technische Daten
Über Goodyear
VIDEO
Allgemeine Produktsicherheit (GPSR)
Zeit für einen Winterreifen – der UltraGrip 8 Performance
Sie sind auf der Suche nach einem Auto-Winterreifen? Dann ist der UltraGrip 8 Performance der Marke Goodyear mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas für Sie. Was Ihnen der Goodyear zeigt:
Ihr Goodyear besitzt die 195/55 R15-Kennzeichnung
Auf dem Reifen ist die Kennzeichnung 195/55 R15 vermerkt. Diese Kennung sagt Ihnen, dass der UltraGrip 8 Performance für 15 Zoll Felgen konzipiert ist. In der Kennung finden Sie auch die Auskunft, dass die Reifenbreite bei 195 mm liegt. Schauen Sie auf die mittlere Ziffer, sehen Sie das Querschnittsverhältnis des Reifens von 55 %.
Was der Goodyear noch so auf Lager hat
Die Nasshaftungsklasse Ihrer Reifenauswahl beträgt C. Ihr präferierter Reifen führt einen Geschwindigkeitsindex von H.
Der Goodyear verfügt über einen Lastindex von 85. Er hat die Kraftstoffeffizienzklasse von F.
Mit einem Abrollgeräusch von 68 dB müssen Sie rechnen. In Bezug auf die Lautstärke kann der Reifen absolut Pluspunkte sammeln.
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Außengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschließlich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Straßenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Straße mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Maße von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Business Bewertungen
Profil:UltraGrip 8 Performance
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengröße
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
11/2013
Firmenauto
195/55 R15 85H
Empfehlenswert Stärken: Gutes Gripniveau und ausgeglichenes Fahrverhalten bei Nässe und vor allem auf Schnee.Schwächen: Abstriche beim Bremsverhalten, erhöhter Rollwederstand.
10/2013
AUTO BILD - sportscars
195/55 R15 85H
Sehr empfehlenswert Stärken: überzeugendes Allroundtalent mit guten Wintereigenschaften. Ausgewogen sicheres Fahrverhalten und gute Lenkpräzision auf nasser und trockener Strecke. Leises Vorbeifahrgeräusch.Schwächen: nur durchschnittliche Schneehandlingqualitäten.
09/2013
auto motor und sport
195/55 R15 85H
Empfehlenswert Stärke: Gutes Gripniveau und ausgeglichenes Fahrverhalten bei Nässe und vor allem auf Schnee.Schwäche: Abstriche beim Bremsverhalten, erhöhter Rollwiderstand.
09/2013
AUTOStraßenverkehr
195/55 R15 85H
Empfehlenswert Stärken: Gutes Gripniveau und ausgeglichenes Fahrverhalten bei Nässe und vor allem auf Schnee.Schwächen: Abstriche beim Bremsverhalten, erhöhter Rollwiderstand.
Testurteil UltraGrip8Performance
Durchschnitt aus 263 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
9.472
08.03.2022vonXy Alles gut - Preis Leistung top
01.12.2021vonJuha Supergriffig auf eis, fahre mit dem Autobahnreifen auf vereisten pisten in
Norwegen vollgas ohne probleme.
20.09.2021vonJan Ein toller Reifen zu einem unschlagbaren Preis Leistungsverhältnis. Ich habe den Reifen nach dem Winter gekauft und von daher ist der Preisunterschied zu den Wintermonaten gigantisch. Deshalb immer vorausschauend Reifen kaufen und nicht auf den letzten Drücker! Die Fahreigenschaften sind durchweg sehr gut und Premium. Verschleiß ist im ersten Jahr auch gut gewesen. Hankook war in der Zeit schon runter, Den zweiten Winter schafft er auf jedenfall mit ca 7000km pro Winter. Habe mir den gleichen Reifen für meinen cupra Leon in 225/40 18 Zoll gekauft und bin gespannt wie er sich in der Dimension macht.
10.05.2021vonDaniel Der Reifen fährt sich sicher und ruhig, komfortabel. Auch bei sportlicher Fahrweise auf kurvigen Straßen, immer sehr sicher unterwegs gewesen, und das bei einem Passat Variant, KW Gewindefahrwerk.
Sehr überzeugt haben mich die Reifen dann im Schnee, sehr griffig. Bin super durchgekommen! Für mich ein sehr guter Winterreifen.
Goodyear blickt auf eine Geschichte der Premieren zurück. Wir
lieferten
1908 die Reifen für das erste Automobil aus Massenproduktion, das Modell T von Ford. Das erste
Fahrzeug, das
1965 den Landgeschwindigkeitsrekord aufstellte, fuhr mit Goodyear-Reifen und sie waren auch die
ersten, die
1970 die Mondoberfläche berührten, als Apollo 14 auf Goodyears XLT-Reifen landete. Es gibt noch viele
weitere
Gelegenheiten, bei denen Goodyear für bahnbrechende Neuheiten gesorgt hat.
Bis heute steht Innovation neben einer kompromisslosen Ausrichtung auf Sicherheit im Herzen
der
Marke Goodyear.
2012 wurde Goodyears „Air Maintenance
Technology“
(Technologie zur Aufrechterhaltung des korrekten Reifenluftdrucks) vom Time Magazine zur „Besten
Innovation
des Jahres“ ernannt. Vor kurzem wurde Goodyear auch vom Fortune Magazine als eines der weltweit
angesehensten Unternehmen in der Automobilindustrie ausgezeichnet.
Darüber hinaus nimmt Goodyear im Hinblick auf internationale, preisgekrönte
Reifeninnovationen eine
Vorreiterrolle ein. 2016 wurde der Konzeptreifen von Goodyear als eine der „25 Besten Innovationen“
ausgezeichnet.
Zudem wählen viele Premium-Automarken Goodyear
zu
ihrem strategischen Entwicklungspartner für Erstausrüstung.
Unsere
beiden
Innovationszentren in Akron, Ohio, und Colmar-Berg, Luxemburg, widmen sich der Entwicklung
modernster
Produkte und Services, die die Technologie und Leistungsstandard für die Industrie vorgeben. Heute
und in
Zukunft.
Goodyear S.A. (Innovation Center)
Avenue Gordon Smith, 7750, Colmar-Berg, Luxembourg
*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von
Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt
es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.
**Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Deutschlands. Bitte beachten Sie den Preisaufschlag von 9,95 EURO pro Reifen, wenn wir auf eine Insel liefern müssen.
***Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.