


Falken Ziex ZE914 Ecorun 225 / 60 18 100 H
225/60 R18 100H

-
1 x Falken ZIEX ZE914 ECORUN 225/60 R18 100H =89,70 €1 x Castrol MAGNATEC Professional A5 5W-30 5 Liter Kanister =31,31 €
- Beschreibung
- EU-Reifenlabel:
- Kundenbewertungen
- Über Falken
Falken Ziex ZE914 Ecorun
Diese Hochleistungsreifen erfüllen alle aktuellen Anforderungen an Trockenhandling, Nasshaftung, geringen Rollwiderstand und hohen Fahrkomfort. Das asymmetrische Design der Lauffläche mit vier ausgeprägten Längsrillen garantiert größtmögliche Bodenhaftung und verbessert sowohl die Wasseraufnahme und -ableitung als auch das Bremsen und Handling bei Nässe.
Sportlich, komfortabel und wirtschaftlich
Bestes Ergebnis bei Trockenhandling, Nässegrip und Rollwiderstand. Asymmetrisches Profilschulterdesign und vier ausgeprägten Längsrillen als Garant für maximale Aquaplaningresistenz. Perfekte Richtungsstabilität und höchster Fahrkomfort. Mit „Special Eyes“ - Abriebindikatoren.
EIGENSCHAFTEN UND VORTEILE
- Herausragende Bodenhaftung
- Niedriges externes Rollgeräusch
- Verbesserter Rollwiderstand. Besonders für einen sportlichen Fahrstil geeignet
- Teilweise mit SPECIAL EYES® - Reifenabnutzungsindikatoren 1
- Auch als ZE914A ECORUN für die Anforderungen des OE-Markts
1 nicht bei allen Reifendimensionen verfügbar
ECORUN
Falken-Reifen mit der Zusatzbezeichnung ECORUN sind konsequent rollwiderstandsoptimiert. Durch einen geringeren Energieverlust wird Kraftstoff eingespart. Das schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel.

Einführung
Seit dem ersten November 2012 müssen alle Reifen, die nach dem ersten Juli 2012 hergestellt worden sind, das Europäische Reifenlabel besitzen.
Vorteile
Diese neue Regelung wurde von der Europäischen Union getroffen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Effizienz zu fördern.
Nachteile Das Reifenlabel verschafft Überblick und bietet dem Kunden mehr Transparenz, doch es umfasst lediglich 3 Kriterien. Für eine ausführliche Bewertung des Reifens sind jedoch weitaus mehr Leistungsmerkmale relevant. Besonders bei der Suche nach geeigneten Winterreifen sind die Tests verschiedener Testeinrichtungen, wie zum Beispiel dem ADAC sehr strikt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es der Hersteller ist, der die Reifen mit einem Label versieht und uns diese Informationen liefert. Falls Sie das Label nicht vorfinden sollten, dann hat uns der Hersteller entweder nicht über das Label informiert, oder das Produkt wurde vor Juli 2012 hergestellt. Vor diesem Datum war es nicht notwendig, dass die Reifen mit einem Label gekennzeichnet sind. Deshalb kann es vorkommen, einen Reifen ohne Label zu erwerben.
Symbole
Die Klassifizierung der Reifen erfolgt drei Leistungsmerkmalen entsprechend:
• Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G)
• Nasshaftung (Buchstaben A bis G)
• Außengeräusche
Handeln Sie
Letztendlich kontrolliert der Fahrer den Kraftstoffverbrauch. Um diesen langfristig zu reduzieren und Kraftstoffeffizienz sowie Umweltbewusstsein zu fördern, sollten Fahrer mit Bedacht auf das Gaspedal treten.
Das regelmäßige Kontrollieren des Reifendrucks hilft bei der Verringerung des Rollwiderstands, reduziert Energieverlust und fördert optimale Haftung auf nassen Straßen. Um das Unfallrisiko zu mindern und Ihre eigene sowie die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer zu garantieren, sollten Sie immer ausreichend Abstand halten.
Mehr Informationen: http://ec.europa.eu/energy/efficiency/tyres/labelling_en.htm
Wählen Sie aus unserem großen Online-Sortiment oder fragen Sie bei uns um Rat. Unsere Experten helfen Ihnen gern dabei, die passenden Reifen aus unserer weitreichenden Produktpalette auszuwählen.
Die Kraftstoffeffizienz ist in sieben unterschiedliche Klassen eingeteilt – von der A-Klasse (die höchste) bis zur G-Klasse die niedrigste). Ein Reifen der A-Klasse verbraucht auf 100 Kilometern 0,1 Liter weniger Benzin als ein Reifen der B-Klasse. Entscheidende Punkte bei der Kraftstoffeffizienz sind der Rollwiderstand sowie die Rollreibung.
Rollwiderstand
Der Rollwiderstand ist der Bewegung entgegengerichtet und entsteht beim Rollen des Reifens. Der Rollwiderstand hängt nicht nur von der Geometrie, sondern auch von den Materialeigenschaften ab.
Durchschnitt Der durchschnittliche Wert liegt zwischen C und E. Die Klasse D wird nicht verwendet.
Die Nasshaftung gibt an, wie gut das Fahrzeug auf nasser Straße gebremst werden kann. Sie ist besonders bei Sommerreifen eine wichtige Eigenschaft. Klasse A besitzt das höchste Maß an Sicherheit und den kürzesten Bremsweg. Klasse F ist weniger sicher und hat den längsten Bremsweg.
Die Nasshaftungsklassen basieren auf Testfahrten auf nassen Straßen bei einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h. Die Differenz zwischen den Bremswegen der einzelnen Reifen beträgt 3-5 Fuß pro Stufe. Die Differenz zwischen dem Bremsweg der Klasse A und Klasse F beträgt bis zu 8 Meter.
Durchschnitt Der durchschnittliche Wert der Reifen liegt zwischen Klasse B und E. Klasse D und G werden nicht verwendet.
Das Symbol zeigt die äußeren Rollgeräusche in Dezibel an und wird mit insgesamt 3 Wellen dargestellt. Hier läßt sich erkennen, ob der Reifen das empfohlene Level besitzt. Äußere Rollgeräusche korrespondieren nicht mit den inneren Reifengeräuschen.
Ein Dauerschallpegel über 80 Dezibel kann Gesundheitsschäden verursachen.
Symbol
Drei Schallwellen-Symbole entsprechen dem schlechtesten Ergebnis. Diese Reifen überschreiten leider das maximale Limit, um zugelassen zu werden. Zwei Schallwellen-Symbole stehen für einen zugelassenen Schallpegel. Reifen mit einem Schallwellen-Symbol sind drei Dezibel leiser, als der zugelassene Wert.
Immer Höchstleistung. Immer vorn dabei. Genau dafür steht FALKEN – auf und abseits der Rennstrecke. Dabei wird ein komplettes Reifensortiment für PKW, LKW, Leicht-LKW und SUV in der Erstausrüstung und im gesamten europäischen Nachrüstmarkt vertrieben. Entwickelt und getestet in den anspruchsvollsten Rennserien der Welt garantiert FALKEN absolute High Performance und maximalen Fahrspaß. Die FALKEN Tyre Europe GmbH mit Sitz in Offenbach am Main ist die europäische Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI), dem mit rund 33.000 Mitarbeitern sechstgrößten Reifenhersteller weltweit. .