Continental All Season Contact
Für jede Jahreszeit WEITERENTWICKELT MIT DEUTSCHER TECHNOLOGIE
Ganzjährige Sicherheit und Effizienz.
Ausgewogen und kontrolliert durch das ganze Jahr.
Premiumreifen von Continental verbinden deutsche Technologie mit ganzheitlicher Fahrzeug-Kompetenz für optimale Kontrolle in jeder Fahrsituation.
Ausgewogen und kontrolliert durch das ganze Jahr mit dem AllSeasonContact.
Passend für eine breite Palette an Fahrzeugen, z.B. Opel Adam, Ford Fiesta, Audi A3, Mercedes A-Klasse und andere.
Beeindruckender Grip im Winter auf schneebedeckten und nassen Straßen durch adaptive All-Season-Mischung.
Mit seinen Winterperformance-Harzen und einem hohen Silica-Anteil in der Traktionsmischung bleibt der AllSeasonContact™ jederzeit flexibel. Diese Anpassungsfähigkeit garantiert eine ausgezeichnete Performance auf schneebedeckten und nassen Straßen im Winter.
Gute Bremsleistung im Sommer auf trockenen und nassen Straßen dank flexiblem All-Season-Profil.
Der AllSeasonContact™ überzeugt unter allen Sommerbedingungen. Verantwortlich dafür ist die Kombination aus offenen Reifenschultern für hohe Aquaplaning-Performance und steifem Profildesign mit einemMinimum an Lamellen für besseres Handling und Bremsen auf trockenen Straßen.
Klassenbester im Bereich Rollwiderstand dank energieoptimierter All-Season-Konstruktion.
Die beeindruckende Reduzierung des Rollwiderstands infolge optimierter Seitenwandgeometrie und optimaler Profiltiefe führt zu einer signifikanten Einsparung beim Kraftstoffverbrauch – ohne Kompromisse bei den Sicherheitsaspekten.
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Continental AllSeasonContact
Durchschnitt aus 46 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
81.000
13.11.2019
von
Schmitt Heinrich
Hab meinen SAAB kurz nach der Neubereifung verkaufen müssen, weil das Getriebe nicht mehr mitmachte. Die ersten Eindrücke waren jedoch sehr gut. Mit Freundlichen Grüssen H. Schmitt
19.07.2019
von
Helmut K
Im großen und Ganzen zufrieden, im Regen jedoch ein wenig nervös in Kurven. Sonst nicht wahrnehmbares Abrollgeräusch.
Beim bremsen ist der Bremspunkt gut bestimmbar und im Gegensatz zu den ursprünglichen Reifen habe ich im Schnitt 0,5-0,75L weniger Benzinverbrauch. Das kann auch mit der Profilierung zusammen hängen, da die zur Ursprungsbereifung feinstolliger geschnitten ist.
Im leichten Gelände packen die Reifen auch ohne Differenzialsperre erstaunlich gut. Mit Sperre hat man gar nicht das Gefühl einen Ganzjahresreifen zu fahren. Ich denke, ich werde diesen Reifen beim nächsten Wechsel wieder nehmen, da er auch noch recht kostengüstig war. Warum experimentieren wenn man zufrieden ist.
14.07.2019
von
Alex
Im ersten Winter nicht schlecht.
Aber ich bin sicher ein Echter Winterreifen ist
ein ist Besser.
Und der zweite Winter kommt bestimmt wie sieht dann aus?
09.07.2019
von
CB
Auf gewissen Fahrbahnbelägen rollt dieser Reifen laut ab. Vor allem auf Autobahnen in Italien.
Weitere Kundenbewertungen
Marke |
Continental |
Saison |
|
Modell |
AllSeasonContact |
Dimension |
195/65 R15 95V XL |
Breite |
195 |
Reifenprofil |
65 |
Construction type |
R |
Reifengröße |
15 |
Lastindex |
95 |
Geschwindigkeitsindex |
(V) |
With/Without Valve (TT/TL) |
Reifen benötigt einen Schlauch |
M/C |
Nein |