Qualitätsreifen aus dem Hause Bridgestone.
Viele Fahrzeughersteller haben diesen Reifen für die Erstausrüstung gewählt.
Merkmale:
- Sehr stabiler Reifen.
- Hervorragender Schutz vor Aquaplaning.
- Besonders Leise und komfortabel.
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Bridgestone B 250
Durchschnitt aus 90 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
4.867.471
23.06.2017
von
Heinz K
Bis jetzt der beste Reifen in dieser Grössenklasse den ich bisher hatte...
20.10.2013
von
Rohrer
Die Bodenhaftung in der Kurve ist bei trockener, wie bei nasser Fahrban sehr schlecht.
Die Tracktionskontrolle greift sehr oft ein.
16.10.2010
von
Flüp
Super Reifen. Speziell im strömenden Regen war er sehr griffig !
23.09.2010
von
punto63
Bei trockener Straße wie ein Gott auf Rädern unterwegs, bei Regen wie der letzte Rutscher, das ist das Dilemma mit diesen Reifen. Bin nach gut 110000 Kilometern vorne links schon auf 4mm runter hinten noch 7mm, als noch ein Sommer und dann Bye Bye Bridgestone.
Weitere Kundenbewertungen
Marke |
Bridgestone |
Saison |
|
Modell |
B 250 |
Dimension |
195/65 R16 92V |
Breite |
195 |
Reifenprofil |
65 |
Construction type |
R |
Reifengröße |
16 |
Lastindex |
92 |
Geschwindigkeitsindex |
(V) |
With/Without Valve (TT/TL) |
Reifen benötigt einen Schlauch |
M/C |
Nein |